Das Modell wurde speziell für Familien entwickelt und soll laut Hersteller vor allem in Südostasien, Südamerika, Afrika und im Nahen Osten auf den Markt kommen. Seinen ersten Marktstart hat er in Indonesien, wo er auch im Werk von Mitsubishi Motors Krama Yudha Indonesia bei Jakarta vom Band rollt. Nach dem Xpander und dem Xforce ist es das dritte Modell, das dort für internationale Märkte entsteht.
Exterieur: SUV-Optik mit robustem Unterton
Der Destinator soll optisch Selbstbewusstsein ausstrahlen. Die Front zeigt eine breite, vertikale Gestaltung mit ausgeprägtem Kühlergrill, der aus einer transparenten Acrylstruktur und einem darunterliegenden Wabengitter besteht. Das sogenannte "Dynamic Shield"-Design wurde weiterentwickelt und integriert sich in die Stoßfängerstruktur.
Die Seitenansicht wird von hoch angesetzten Sicken, betonten Radläufen und 18-Zoll-Rädern geprägt. Die Formgebung erinnert an klassische SUV-Proportionen mit kurzen Überhängen und großer Bodenfreiheit. Mitsubishi spricht von einer Gestaltung mit "Gravitas und Dynamik" – gemeint sind Stabilität und eine gewisse Sportlichkeit, etwa durch die ausgestellten Kotflügel.
Am Heck betonen vertikal ausgerichtete T-förmige LED-Rückleuchten und ein hexagonal geformter Unterfahrschutz die Nähe zum Offroad-Look. Die Heckklappe soll praxisgerecht geformt sein, inspiriert wurde das Layout vom Design klassischer Pajero-Modelle.
Innenraum: Drei Sitzreihen mit viel Luft und Licht
Im Innenraum setzt Mitsubishi auf ein klassisches Siebensitzer-Layout. Die zweite Reihe ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar, die dritte Reihe lässt sich im Verhältnis 50:50 einzeln umlegen. Beide Sitzreihen können flachgelegt werden, sodass ein großer Laderaum entsteht. Auch bei voller Bestuhlung soll laut Hersteller noch ausreichend Platz für kleinere Gepäckstücke bleiben.
Das Lichtkonzept im Innenraum umfasst eine LED-Ambientebeleuchtung mit 64 frei wählbaren Farben. Gesteuert wird sie ebenso wie das große Panoramaglasdach über das zentrale Touchdisplay. Das Glasdach lässt sich stufenweise in fünf-Prozent-Schritten öffnen oder kippen – optional auch per Touch-Befehl am Bildschirm.
Auch klappbare Tische an den Rückenlehnen, Halterungen für Tablets, Getränkehalter an jeder Sitzreihe und flexible Stauraumlösungen sollen laut Mitsubishi zum Alltagsnutzen beitragen.
Infotainment: Yamaha-Soundsystem und große Bildschirme
Im Cockpit dominieren zwei Displays: Ein 12,3 Zoll großer zentraler Touchscreen mit Smartphone-Integration (Mitsubishi SDA) sowie ein digitales Kombiinstrument mit acht Zoll Diagonale. Die Bedienlogik sieht vor, dass auch Komfortfunktionen wie das Panoramadach, die Ambientebeleuchtung und Klimaparameter direkt über das Display erreichbar sind.
Für die Akustik ist ein Yamaha-Soundsystem mit acht Lautsprechern zuständig, das in vier Klangprofile unterteilt ist – je nach Platzwahl. Die Abstimmung wurde laut Mitteilung gemeinsam mit Yamaha-Akustikexperten entwickelt.
Motorisierung und Fahrverhalten
Unter der Haube arbeitet ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit 120 kW (163 PS) und 250 Nm Drehmoment. Es handelt sich um eine Variante des Mitsubishi-Motors 4B40 mit Direkteinspritzung und wassergekühltem Ladeluftkühler. Das Triebwerk arbeitet im sogenannten Atkinson-Zyklus, um bei Teillast bessere Verbrauchswerte zu erzielen. Kombiniert ist es mit einem stufenlosen CVT-Getriebe, das variable Übersetzungsverhältnisse bietet und eine möglichst gleichmäßige Kraftentfaltung gewährleisten soll.
Für angepasste Fahrerlebnisse bietet Mitsubishi fünf Fahrmodi an: "Tarmac", "Wet", "Gravel", "Mud" und "Normal". Diese Modi beeinflussen die Traktionskontrolle, Lenkunterstützung und die Verteilung des Antriebsmoments auf die Vorderräder. Eine Allradversion ist aktuell nicht vorgesehen, es bleibt beim Frontantrieb.
Technik und Sicherheit
Die Bodengruppe kombiniert eine MacPherson-Federbeinachse vorn mit einer Torsionslenker-Hinterachse. Das Fahrwerk wurde laut Hersteller gezielt auf südostasiatische Straßenverhältnisse abgestimmt und soll auch bei schlechten Asphaltbedingungen Komfort bieten.
Für Sicherheit sorgt das bekannte Paket "Mitsubishi Safety Sensing". Es umfasst unter anderem:
- Abstandstempomat mit Stopp-Funktion
- Kollisionswarnsystem mit Notbremsassistent
- Totwinkelassistent und Querverkehrswarner hinten
- Müdigkeitswarner, Fernlichtautomatik und Ausparkhilfe
Darüber hinaus verfügt der Destinator über ein Notrufsystem mit automatischer Verbindung zur Leitstelle bei Airbagauslösung sowie über eine Smartphone-App zur Kontrolle von Tankfüllstand, Fahrzeugposition oder zur Fernaktivierung der Klimaanlage.