Vor genau 20 Jahren startete Dacia seinen Deutschlandvertrieb, zunächst mit dem Logan, dann mit einer klaren Mission: möglichst viel Auto für möglichst wenig Geld. Was viele damals für ein kurzes Gastspiel hielten, entwickelte sich zu einer spannenden Erfolgsgeschichte des europäischen Automarkts. Heute fährt Dacia mit einem Marktanteil von über fünf Prozent im Privatkundensegment vorn mit. Der Hersteller trifft den Nerv einer Kundschaft, die nach einem verlässlichen Auto, ohne Schnickschnack zu einem günstigen Preis sucht.
Sandero – Europas Preis-Leistungs-König
Mit über 300.000 Einheiten im Jahr 2024 ist der Sandero das meistverkaufte Auto Europas – und das nicht ohne Grund. Der Kompaktwagen setzt auf einfache Technik, clevere Raumökonomie und eine Ausstattung, die nichts vorgaukelt. Besonders beliebt: die Variante Stepway, die mit SUV-Optik und praktischen Extras Familien ebenso wie Pendler anspricht. Der Sandero ist mit einem sparsamen Dreizylinder-Turbomotor erhältlich und optional mit einem LPG-Doppeltanksystem ausgestattet, das Reichweiten von bis zu 1.200 Kilometern ermöglicht. Im Alltag zeigt sich der Sandero als wartungsarmes und zuverlässiges Fahrzeug, das häufig bereits für unter 13.000 Euro erhältlich ist.
Duster – Das SUV für Bodenständige
Der Duster ist das Arbeitstier der Dacia-Palette und gleichzeitig ihr Bestseller unter den SUVs. Schon ab 18.990 Euro zu haben, bietet er wahlweise Front- oder Allradantrieb, robuste Materialien und eine gute Anhängelast. Der Duster hat sich zum Synonym für pragmatischen SUV-Kauf entwickelt. Der Duster leistet bis zu 150 PS, ist auf Wunsch mit Allradantrieb erhältlich und bietet eine hohe Bodenfreiheit für vielfältige Einsatzbereiche. Auch in den hochwertigeren Ausstattungslinien wie der Version "Extreme" bleibt der Duster deutlich günstiger als viele vergleichbare SUV-Modelle anderer Hersteller.
Bigster – Der nächste Schritt ins C-Segment
2025 bringt Dacia mit dem Bigster ein SUV der Kompaktklasse – länger, breiter und erstmals klar auf das C-Segment ausgerichtet. Technisch basiert er wie der neue Duster auf der CMF-B-Plattform, kommt aber mit bis zu sieben Sitzen, Hybridantrieben und mehr Komfort. Der Bigster soll zeigen, dass Dacia auch mit etwas mehr Größe und Komfort günstig bleiben kann. Mit einer Länge von 4,57 Metern basiert der Bigster auf der CMF-B-Plattform und wird mit Hybridantrieben angeboten, später auch als Elektroversion. Er bietet das Platzangebot eines VW Tiguan, kostet aber deutlich weniger und bietet dennoch eine solide Ausstattung.